Die Ermanox im Schatten des politischen Geschehens

Diese aussergewöhnliche Kamera wurde 1924 bei Ernemann in Dresden hergestellt und zeigt dank ihrem besonders lichtstarken Objektiv ihre Stärke für Momentaufnahmen bei schwachen Lichtverhältnissen. Trotzdem war die Ermanox technisch sehr schnell überholt, denn die Leica erwies sich mit ihrem Kleinbildfilm wesentlich kompakter und handlicher, so dass die Produktion der Ermanox bereits 1930 wieder eingestellt wurde.

Die Aufgabe bei Ernemann, ein besonders lichtstarkes Objektiv zu rechnen, wurde Ludwig Bertele übertragen, wobei damals die Anfangsöffnung 1:3,5 schon als lichtstark galt. Bertele gelangen Objektive mit Lichtstärke 1:2,0 und später 1:1,8, und diese in verschiedenen Brennweiten. Die Ermanox war eine Aluminiumkonstruktion, die über einen Rahmensucher verfügte und für das Plattenformat 4,5×6 cm und später 6,5×9 cm erhältlich war. Es gab 1925 sogar eine faltbare Ermanox für das Plattenformat13x18 cm, und ein Jahr später kam eine Spiegelreflexversion auf den Markt, die ebenfalls Platten im Format 4,5×6 cm nutzte. Alle diese Modelle waren mit einem Schlitzverschluss versehen, dessen kürzeste Belichtungszeit 1/1000 Sekunde betrug. Die Schärfe wurde am Gewindetubus des Objektivs eingestellt.

Die Ermanox erlebte ihre Blütezeit zu Beginn der 1920er Jahre, vor allem durch die vorzüglichen Politreportagen des deutschen Journalisten und Fotografen Dr. Erich Salomon. Völlig unbemerkt und nur bei vorhandenem Licht gelangen ihm hervorragende Porträts von Politikern und anderen berühmten Persönlichkeiten anlässlich ihrer Konferenzen. 1930 hat er seine Ermanox definitiv gegen eine Leica ausgetauscht, die er bereits 1927 angeschafft hatte. Seine Laufbahn wurde jedoch sehr brüsk beendet, als er 1944 deportiert wurde.

Illustration:
Ermanox, Ernemann Werke, Dresden, 1924.
Für ein Format von 4,5×6 cm auf Platten oder Planfilm; ausgestattet mit einer Optik von Ernostar mit einer für die Zeit aussergewöhnlichen Blendenöffnung von 1:2 und einem Schlitzverschluss, welcher Verschlusszeiten von 1/20 bis 1/1000 ermöglicht.