Die Laterna magica hatte weltweit grossen Erfolg. Im Lauf des 18. Jahrhunderts wurde vor allem die Qualität der Optik und der Lichtquelle verbessert. Wander-Vorführer reisten von einem Ort zum anderen und wurden von Privatpersonen empfangen. Der Ton fand durch die Erzählung, die Musik (zum Beispiel mit einer Drehorgel) und verschiedene Geräuschquellen Eingang ins Bild.
Trugbilder, triviale und satirische Themen waren am beliebtesten. In der zweiten Jahrhunderthälfte, in der die Laterna magica gar zum «Abendvergnügen» bei Hofe avancierte, verkauften zahlreiche Optiker Glasscheiben und Zauberlaternen. Voltaire organisierte 1748 Projektionen für seine Gäste…
Ab 1800 verlieren die Wander-Vorführer an Bedeutung. Ihre Tätigkeit wird durch die industrielle Herstellung von Zauberlaternen und ihren grossen Erfolg als Spielzeug ernsthaft gefährdet. Während die Wander-Vorführer in der Zeit von 1870 bis 1880 allmählich verschwinden, organisieren professionelle Vorführer bis zum Auftauchen des Kinos immer mehr qualitätvolle Vorführungen.